Margaretenhof.at Website für den Margaretenhof, der "Gated Community" mitten in Wien

24. Juni 2018

Frau Corinna v. Blücher und Bürgermeister Dr. Helmuth Zilk, 1984

Filed under: Historisches — Denny @ 23:01

Herr René Bolz war so nett mir dieses Bild mit dem Bezirksvorsteher, Frau von Blücher und Dr. Zilk zur Veröffentlichung auf dieser Website zu schicken.

Herzlichen Dank!

23. August 2017

Wikipedia Artikel zum Heimatstil

Filed under: Historisches — Denny @ 20:18

Die Architektur des Margaretenhof ist stark durch den Heimatstil (auch bekannt als Schweizerstil oder Chaletstil) geprägt. In diesem Wikipedia Beitrag gibt es dazu interessante Informationen!

23. Dezember 2014

Die Geschichte der bisherigen Besitzer

Filed under: Historisches — Denny @ 20:20
(Überarbeitet am 4.10.2019)

Die Erbauerin, Amalia von Mack, war die Tochter von Ignaz von Mack.

Ignaz von Mack war Braumeister (der Margaretenhof steht auf dem Grund des ehemaligen Brauhauses in Margareten) und Zuckerindustrieller (die Zuckerfabrik wurde 1841 in der Leopoldstadt gegründet, jedoch beim Aufstand von 1848 von den Truppen des Kanzlers Metternich in Brand geschossen, wobei auch Arbeiter getötet wurden. Der Betrieb wurde nicht mehr aufgebaut sondern liquidiert).

Mack, Ignaz von

Ignaz hatte drei Töchter: Rosina (Rosa), Ignatia Christine und Amalia. Sowohl Rosa (in zweiter Ehe) als auch Ignatia Christine heirateten Mitglieder der bayrischen Fürstenfamilie von Wrede.
Amalia heiratete 1858 mit 18 Jahren einen der reichsten und einflussreichsten Männer Ungarns: Béla, Baron Lipthay de Kisfalud et Lubelle. Die Ehe blieb kinderlos.

Nach Amalias Ableben am 28.4.1915 in Budapest erbte deshalb vermutlich ihre Schwester Ignatia Christine den Margarethenhof. Möglicherweise ging der Bau aber auch direkt an deren Tochter Helene Ignatia über, die in der Niederösterreichische Landtafel unter Helene Gräfin Almeida, geb. Fürstin Wrede ab 24.2.1917 als Besitzerin dokumentiert ist.

Ignatia Christine von Mack (* 1837; † ?) heiratete den bayrischen Fürsten Prinz Otto Friedrich v. Wrede (* 1829; † 1896). Aus dieser Ehe stammte Helene Ignatia Amalia v. Wrede.

Helene Ignatia Amalia von Wrede (* 1859; † 1935) heiratete 1879 Carlos Augusto Graf von Almeida (* 1846; † 1902). Seit 24.2.1917 ist Helene Ignatia in der NÖ Landtafel als Besitzerin des Margaretenhof eingetragen. Helene Ignatia und Carlos Augusto hatten zusammen zwei Kinder: Otto Paul Maria v.Almeida (6.2.1881-8.1.1956) und Ludwig Victor Ignaz Maria v.Almeida (5.3.1890-4.4.1965).

Ludwig Victor Ignaz Maria Graf v.Almeida übernahm den Besitz des Margarethenhof am 19.9.1936. Er heiratete Regina v. Martius. Aus der Ehe stammt die Tochter Corinna Maria Gabriele v.Almeida (geb. 12.07.1939).

Corinna heiratete in erster Ehe Hans-Wolfgang Ernst Marquard Josef Anton Maria Ortolph, Freiherr von Pfetten-Arnbach, aus der Ehe stammen vier Kinder:
Patrick Michael Johannes Carl Viktor Marquard Sebastian von Pfetten-Arnbach, geb. 20.01.1963, verh. mit Felicitas von Lovenburg;
Christoph von Pfetten-Arnbach geb. 1965;
Dominique Felicitas Amelie von Pfetten-Arnbach geb. 05.12.1966, verh. mit William Elborne;
Veronika Astrid Maria Helena von Pfetten-Arnbach, geb. 05.05.1969, verh. mit Brent Osborn-Smith.

Corinna heiratete in zweiter Ehe Lüder von Blücher. In Zambia baute sie sich das Kayube Estate auf, wo sie im Kayube Zambezi River House lange Zeit lebte.

Corinna Maria Gabriele Gräfin von Almeida, verh. von Blücher war ab 4.1.1966 die letzte adelige Besitzerin.

Sie verkaufte den Margaretenhof 1999 an die Ermione Immobilien GmbH (gehört zum Immobilien-Imperium von Karl Wlaschek, einem der reichsten Österreicher, u.a. Gründer von Billa, Merkur und Bipa). Später ging der Margaretenhof an die Immobilienstiftung Amisola (ebenfalls ein Teil des Karl Wlaschek Imperiums), in deren Besitz er sich heute noch befindet (4.10.2019).

 

Quellen:

Portrait Ignaz von Mack: http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ImageDetail.aspx?p_iBildID=8146453

Im „Verhandlungen des Niederösterreichischen Gewerbevereins“, Achtes Heft, 1843 … ist ein Ignaz v. Mack als Brauhaus und Zucker-Raffinerie-Inhaber , Singerstraße 889, als ordentliches Mitglied aufgeführt. (https://books.google.at/books?id=kdM1AQAAMAAJ&pg=PA162&lpg=PA162&dq=ignaz+von+Mack&source=bl&ots=2OEkVpUUOj&sig=OqdYSD6o7WxNfZ4LEng05IMJua0&hl=de&sa=X&ei=E4GZVN7rNsHaUsfmgagJ&ved=0CEYQ6AEwCA#v=onepage&q=ignaz%20von%20Mack&f=false)

Die österreichische Zuckerindustrie und ihre Geschichte(n) 1750–2013. Werner Kohl, Susanna Steiger-Moser Hg. Böhlau Verlag, Wien 2014

Die Töchter von Ignaz von Mack erwähnt in https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Seitzerhof, basierend auf Felix Czeike, Historisches Lexikon Wien, Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1992–2004

Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894, S 173 (abgerufen am 4.10.2019 von http://www.oapen.org/viewer/web/viewer.html?file=http://www.oapen.org/document/620583)

http://geneall.net

http://wwperson.informatik.uni-erlangen.de/cgi-bin/l1/LANG=fran/INDEX=I423495

http://old.geneall.net/B/per_page.php?id=327995 und http://old.geneall.net/B/per_page.php?id=1732799

NÖ Landtafel EZ 118 Blatt S 397

http://www.kayubezambeziriverhouse.com/aboutus

 

10. Dezember 2014

Über die Architekten Helmer & Fellner

Filed under: Historisches — Denny @ 00:13

Umfassende Informationen über dieses sehr erfolgreiche Architekturbüro der Gründerzeit und Bilder gibt es hier, auf Wikipedia.fellnerhelmer

sowie hier: http://www.andreas-praefcke.de/carthalia/list_fellner_helmer.html (von dieser Quelle stammt auch das Bild)

 

11. Juli 2013

Geschichte aus persönlicher Sicht

Filed under: Historisches — Denny @ 21:23

Um etwas mehr über die Geschichte des Gebäudes zu erfahren, besuchten wir den Ururneffen der Erbauerin in Budapest.

Der Reporter (li) und Baron Antal Lipthay de Kisfalud et Lubelle

Der Reporter (li) und Baron Antal Lipthay de Kisfalud et Lubelle

Meine Frau und ich wurden von Baron Lipthay herzlichst empfangen und erfuhren einige interessante Information aus persönlicher Sicht.
Wie schon erwähnt, ließ Amalia von Mack den Margarethenhof erbauen. Amalia dürfte sehr vermögend gewesen sein.
Ihre Ehe mit Baron Bela Lipthay de Kisfalud et Lubelle blieb kinderlos und mit dem Tod von Bela erlosch diese Linie des Hauses Lipthay de Kisfalud et Lubelle. Amalia starb 1915.
Über ihren Mann Bela erfuhren wir, dass er der zweite Sohn von Frigyes Lipthay de Kisfalud et Lubelle und Karolina (geb. Csekonics) war. Die Familie hatte große Bedeutung für Ungarn im 16. Jhdt und stammt ursprünglich aus Lipto (heute Slowakische Republik). Nachdem er im Unabhängigkeitskrieg 1848-49 schwer verletzt worden war und fast eine Hand verlor, zog sich Bela zunächst auf das Landgut der Familie nach Lovrin, Torontal zurück. Erst ein Jahrzehnt später startete er seine politische Laufbahn. Zunächst als Gouverneur von Baranya, danach von Pest (der größten Region Ungarns), kam ins Unterhaus und später ins Oberhaus.
p1110381Bela Lipthay
Wie viele andere Angehörige des Adelsstandes damals ließ er in Budapest ein sehr schönes Palais an der Donau errichten. Das Palais war sehr großzügig angelegt und das Leben dürfte sehr geordnet abgelaufen sein. Zum Beispiel hatten Amalia und Bela ihre Schlafzimmer an den jeweilig entgegengesetzten Enden des Hauses. Getrennte Schlafzimmer waren zu dieser Zeit in der Oberschicht nicht ungewöhnlich. Nach der Machtübernahme ließen die Kommunisten das Palais schleifen. Schon zuvor wurde das Gebäude geplündert und vieles verschwand in Richtung Russland.
Von den Leistungen Belas als Politiker ist wenig bekannt. Er war jedenfalls einer der größten Steuerzahler seiner Zeit und in zahlreiche Entwicklungsprojekte involviert. So wirkte er als Vorsitzender des Gründungskommitees für das Nationaltheater in Budapest und Mitglied des Aufsichtsrates zur Errichtung des Ungarischen Parlaments in Budapest. Vielleicht kam Amalia so in Kontakt mit den Architekten des Margaretenhofs und vieler Theater in der Donau-Monarchie, Helmer und Fellner.
Vielleicht noch ein kurioses Detail: Bela verfügte testamentarisch, dass man nicht über ihn sprechen sollte bis 70 Jahre nach seinem Tod. Warum, ist (zumindest dem Reporter) nicht bekannt.
(Quelle: Gespräch mit Antal Lipthay, ergänzt um Angaben auf der Website der Familie)

Stammbaum der Familie Lipthay de Kisfalud et Lubelle

Stammbaum der Familie Lipthay de Kisfalud et Lubelle

16. April 2012

Über die Erbauerin, Amalia Baronin Lipthay

Filed under: Historisches — Denny @ 10:51

Der Margaretenhof wurde in den Jahren 1884 bis 1885 erbaut aber über die Auftraggeberin Amalia Lipthay, geborene von Mack, ist kaum etwas bekannt. Amalia von Mack wurde am 20.1.1840 in Wien geboren und starb am 28.4.1915 in Budapest. Sie war verheiratet mit Béla, Baron Lipthay de Kisfalud et Lubelle, geboren am 27.1.1827 in Pest (Budapest) und gestorben am  15.4. 1899 bzw. 1900 – hier gibt es unterschiedliche Angaben – in Budapest. Er entstammte einer der reichsten ungarischen Adelsfamilien. Die Ehe blieb offenbar kinderlos.

Mehr zur Geschichte der Familie Lipthay Quellen können Sie hier lesen: http://lipthay.wordpress.com. Es ist leider nicht klar, wer die Site betreibt aber dem Text nach scheint es ein Familienmitglied zu sein. Auf jeden Fall gibt es sehr interessante Informationen zur Familiengeschichte aber auch Informationen zur ungarischen Geschichte mit der die Familiengeschichte mehrfach verbunden ist. Auch die Fotos von Familienmitgliedern und Wohnsitzen der Familie sind sehenswert.

Das "Wappen" der Baronin Lipthay (eher die Initialie)

Das "Wappen" der Baronin Lipthay (eher die Initialie)

Das Wappen der Barone de Kesfalud et Lubelle

Das Wappen der Barone Lipthay de Kisfalud et Lubelle

Quellen: http://lipthay.wordpress.com, http://www.geneall.net/W/per_page.php?id=1078226

28. Februar 2010

Nach der Renovierung: 100 Jahre Margarethenhof

Filed under: Historisches — Denny @ 20:04

Herbst 1984: Eine umfangreichen Renovierung macht aus dem schon verfallenen Gebäude ein Wahrzeichen des 5-ten Wiener Gemeindebezirks

Bilder vom 100-Jahre Fest im „Zierhof“ und von den damaligen Zeitungsberichten.

Alte Ansichten vom Margarethenhof

Filed under: Historisches — Denny @ 19:45
Alte Ansicht vom Margarethenplatzmargaretenhof_alte_ansicht2

Alte Ansicht vom Margarethenplatz

Sehr interessante Informationen zur Geschichte bietet die Website des Bezirksmuseums Margareten.

Powered by WordPress